Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht erlaubt

  • 1 Eintritt nicht erlaubt

    Eintritt nicht erlaubt!
    verboden toegang!

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Eintritt nicht erlaubt

  • 2 Eintritt nicht erlaubt

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Eintritt nicht erlaubt

  • 3 das ist gesetzlich nicht erlaubt

    Универсальный немецко-русский словарь > das ist gesetzlich nicht erlaubt

  • 4 es ist ihr nicht erlaubt

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > es ist ihr nicht erlaubt

  • 5 erlaubt

    er'laubt adj dozwolony;

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > erlaubt

  • 6 erlaubt

    erláubt
    I part II от erlauben
    II part adj разрешё́нный, дозво́ленный

    in erl ubten Gr nzen bl iben* (s) — остава́ться в преде́лах дозво́ленного

    das ist ges tzlich nicht erl ubt — э́то запреща́ется зако́ном

    Большой немецко-русский словарь > erlaubt

  • 7 meine Mutter erlaubt mir das nicht

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > meine Mutter erlaubt mir das nicht

  • 8 dümmer sein, als die Polizei erlaubt

    ugs.
    быть очень глупым, ≈ быть без царя в голове

    Balke, klopf keine Sprüche, ich steig aus, das Geschäft ist nur einfach zu heiß. - Heiß? Was heißt das, wie meinst du das, fragte er hastig. Balke. Stell dich nicht dümmer, als die Polizei erlaubt. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    "Dümmer als die Polizei erlaubt": Dieb beraubt Rentnerin und vergisst Strafbefehl bei ihr. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > dümmer sein, als die Polizei erlaubt

  • 9 erlauben

    v/t
    1. allow; formell: permit (jemandem etw. s.o. to do s.th.); jemandem erlauben, etw. zu tun auch give s.o. permission to do s.th.; ich erlaube nicht, dass sie mit dem Motorrad fahren I won’t allow them to go ( oder I won’t let them go) by motorbike; stärker: I refuse to let them go by motorbike; erlauben Sie? may I?; erlauben Sie, dass ich etwas eher gehe? would you mind if I left a bit early?; wenn Sie erlauben if you don’t mind; erlauben Sie mal! oder was erlauben Sie sich? what do you think you’re doing?, who do you think you are?; ist es erlaubt zu... (+ Inf.)? can one...?, is it all right to... (+ Inf.)?; das ist nicht erlaubt that’s not allowed, that’s not on umg.; Rauchen ist hier nicht erlaubt smoking is not allowed here, there’s no smoking here; es ist alles erlaubt you can do what you want ( oder whatever you like), anything goes (around here); innerhalb der Grenzen des Erlaubten within the accepted limits; erlaubt ist, was gefällt (you can) do as you like, suit yourself
    2. fig. Sache: permit; wenn es das Wetter erlaubt weather permitting; meine Zeit erlaubt es ( mir) nicht I haven’t got ( oder don’t have) (the) time for it
    3. sich (Dat) etw. erlauben (gönnen) treat o.s. to s.th.; sich (Dat) erlauben zu (+ Inf.) take the liberty of (+ Ger.) (sich erdreisten) auch dare (to) (+ Inf.) sich (Dat) Frechheiten oder Vertraulichkeiten erlauben take liberties; für... erlaube ich mir zu berechnen:... förm., etwa: we calculated our costs for... as follows:...; wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf if you don’t mind my saying, if I may be permitted to say so förm.; er kann sich das erlauben weitS. he can get away with it; er glaubt, er kann sich alles erlauben he thinks he can get away with anything; was sich die Leute erlauben! what (a) nerve some people have; ich kann mir nicht erlauben zu (+ Inf.) I can’t afford to (+ Inf.) ich kann mir kein weiteres Stück Kuchen erlauben I can’t afford to eat another piece of cake; sich (Dat) einen Scherz mit jemandem erlauben pull s.o.’s leg umg., have a little fun with s.o.; ich habe mir nur einen kleinen Scherz erlaubt I was just having a little joke ( oder a bit of fun); siehe auch 1
    * * *
    to admit; to permit; to allow;
    sich erlauben
    to dare
    * * *
    er|lau|ben [ɛɐ'laubn] ptp erlaubt
    vt
    1) (= gestatten) to allow, to permit

    jdm etw erláúben — to allow or permit sb( to do) sth

    mein Vater erlaubt mir nicht, dass ich mit Mädchen ausgehe — my father doesn't or won't allow me to go out with girls

    es ist mir nicht erlaubt, das zu tun — I am not allowed or permitted to do that

    Sie erláúben? (form)may I?

    erláúben Sie, dass ich das Fenster öffne? — do you mind if I open the window?

    erláúben Sie, dass ich mich vorstelle — allow or permit me to introduce myself

    erláúben Sie mal! — do you mind!

    soweit es meine Zeit/das Wetter erlaubt (form) — time/weather permitting

    erlaubt ist, was gefällt (prov)a little of what you fancy does you good (prov)

    erlaubt ist, was sich ziemt (prov)you must only do what is proper

    2)

    darf ich mir erláúben...? — might I possibly...?

    wenn ich mir die folgende Bemerkung erláúben darf... — if I might venture or be allowed the following remark...

    Frechheiten erláúben — to take liberties, to be cheeky (Brit) or fresh (US)

    einen Scherz erláúben — to have a joke

    was erláúben Sie sich (eigentlich)! — how dare you!

    * * *
    1) (not to forbid or prevent: He allowed me to enter; Playing football in the street is not allowed.) allow
    2) (to agree to (another person's action); to allow or let (someone do something): Permit me to answer your question; Smoking is not permitted.) permit
    3) (to make possible: My aunt's legacy permitted me to go to America.) permit
    * * *
    er·lau·ben *
    [ɛɐ̯ˈlaubn̩]
    I. vt
    jdm etw \erlauben to allow [or permit] sb to do sth
    du erlaubst deinem Kind zu viel you let your child get away with too much
    jdm \erlauben, etw zu tun to allow [or permit] sb to do sth
    etw ist [nicht] erlaubt sth is [not] allowed [or permitted]
    es ist [nicht] erlaubt, etw irgendwo zu tun it is [not] permissible to do sth somewhere
    etw ist jdm erlaubt sb is allowed [or permitted] sth
    \erlauben Sie/erlaubst du, dass ich etw tue? would you allow [or permit] me to do sth?
    \erlauben Sie, dass ich mich vorstelle allow me to introduce myself
    \erlauben Sie?, Sie \erlauben doch? (geh) may I/we etc.?
    2. (geh: zulassen)
    [jdm] etw \erlauben to allow [or permit] [sb] sth
    \erlauben deine Finanzen noch ein Abendessen zu zweit? are you sure you have enough money for a dinner for two?
    es jdm \erlauben, etw zu tun to permit sb to do sth
    ich komme, soweit es meine Zeit erlaubt if I have enough time, I'll come
    3.
    \erlauben Sie mal! what do you think you're doing?
    II. vr
    1. (sich gönnen)
    sich dat etw \erlauben to allow oneself sth
    2. (geh: wagen)
    sich dat etw \erlauben to venture to do sth form
    wenn ich mir die folgende Bemerkung \erlauben darf if I might venture to make the following comment
    3. (sich herausnehmen)
    sich dat \erlauben, etw zu tun to take the liberty of doing sth
    was die Jugend sich heutzutage alles erlaubt! the things that young people get up to nowadays!
    was \erlauben Sie sich [eigentlich]! what do you think you're doing!
    * * *
    1.

    jemandem erlauben, etwas zu tun — allow somebody to do something

    erlauben Sie mir, das Fenster zu öffnen? — (geh.) would you mind if I opened the window?

    [na], erlauben Sie mal! — (ugs.) do you mind! (coll.)

    2) (ermöglichen) permit
    2.
    1) (sich die Freiheit nehmen)

    sich (Dat.) etwas erlauben — permit oneself something

    sich (Dat.) Freiheiten erlauben — take liberties

    sich (Dat.) über jemanden/etwas kein Urteil erlauben können — not feel free to comment on somebody/something

    sich (Dat.) einen Scherz [mit jemandem] erlauben — play a trick [on someone]

    sich (Dat.) etwas erlauben — treat oneself to something

    * * *
    1. allow; formell: permit (
    jemandem etwas sb to do sth);
    jemandem erlauben, etwas zu tun auch give sb permission to do sth;
    ich erlaube nicht, dass sie mit dem Motorrad fahren I won’t allow them to go ( oder I won’t let them go) by motorbike; stärker: I refuse to let them go by motorbike;
    erlauben Sie? may I?;
    erlauben Sie, dass ich etwas eher gehe? would you mind if I left a bit early?;
    wenn Sie erlauben if you don’t mind;
    erlauben Sie mal! oder
    was erlauben Sie sich? what do you think you’re doing?, who do you think you are?;
    ist es erlaubt zu … (+inf)? can one …?, is it all right to … (+inf)?;
    das ist nicht erlaubt that’s not allowed, that’s not on umg;
    Rauchen ist hier nicht erlaubt smoking is not allowed here, there’s no smoking here;
    es ist alles erlaubt you can do what you want ( oder whatever you like), anything goes (around here);
    innerhalb der Grenzen des Erlaubten within the accepted limits;
    erlaubt ist, was gefällt (you can) do as you like, suit yourself
    2. fig Sache: permit;
    wenn es das Wetter erlaubt weather permitting;
    meine Zeit erlaubt es (mir) nicht I haven’t got ( oder don’t have) (the) time for it
    3.
    sich (dat)
    etwas erlauben (gönnen) treat o.s. to sth;
    sich (dat)
    erlauben zu (+inf) take the liberty of (+ger) (sich erdreisten) auch dare (to) (+inf)
    sich (dat)
    für … erlaube ich mir zu berechnen: … form, etwa: we calculated our costs for … as follows: …;
    wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf if you don’t mind my saying, if I may be permitted to say so form;
    er kann sich das erlauben weitS. he can get away with it;
    er glaubt, er kann sich alles erlauben he thinks he can get away with anything;
    was sich die Leute erlauben! what (a) nerve some people have;
    ich kann mir nicht erlauben zu (+inf) I can’t afford to (+inf)
    ich kann mir kein weiteres Stück Kuchen erlauben I can’t afford to eat another piece of cake;
    sich (dat)
    einen Scherz mit jemandem erlauben pull sb’s leg umg, have a little fun with sb;
    ich habe mir nur einen kleinen Scherz erlaubt I was just having a little joke ( oder a bit of fun); auch 1
    * * *
    1.

    jemandem erlauben, etwas zu tun — allow somebody to do something

    erlauben Sie mir, das Fenster zu öffnen? — (geh.) would you mind if I opened the window?

    [na], erlauben Sie mal! — (ugs.) do you mind! (coll.)

    2) (ermöglichen) permit
    2.

    sich (Dat.) etwas erlauben — permit oneself something

    sich (Dat.) Freiheiten erlauben — take liberties

    sich (Dat.) über jemanden/etwas kein Urteil erlauben können — not feel free to comment on somebody/something

    sich (Dat.) einen Scherz [mit jemandem] erlauben — play a trick [on someone]

    sich (Dat.) etwas erlauben — treat oneself to something

    * * *
    v.
    to allow v.
    to concede v.
    to let v.
    (§ p.,p.p.: let)
    to license v.
    to permit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erlauben

  • 10 allow

    1. transitive verb
    1) (permit)

    allow somethingetwas erlauben od. zulassen od. gestatten

    allow somebody to do something — jemandem erlauben, etwas zu tun

    allow somebody in/out/past/through — jemanden hinein- / hinaus- / vorbei- / durchlassen

    allow something to happen — zulassen, dass etwas geschieht

    2) (Law) bestätigen [Anspruch]

    allow the appealder Berufung (Dat.) stattgeben

    2. intransitive verb
    * * *
    1) (not to forbid or prevent: He allowed me to enter; Playing football in the street is not allowed.) erlauben
    2) ((with for) to take into consideration when judging or deciding: These figures allow for price rises.) berücksichtigen
    3) (to give, especially for a particular purpose or regularly: His father allows him too much money.) geben
    - academic.ru/1830/allowance">allowance
    - make allowance for
    * * *
    al·low
    [əˈlaʊ]
    I. vt
    to \allow sth etw erlauben [o gestatten]; (make possible) etw ermöglichen
    we must not \allow these problems to affect our plans wir dürfen nicht zulassen, dass diese Probleme unsere Pläne beeinflussen
    why has the project been \allowed to continue if it's such a disaster? warum hat man das Projekt weiterlaufen lassen, wenn es so ein Desaster ist?
    to \allow access Zugang gewähren
    to \allow a goal ein Tor anerkennen
    to \allow sb to do sth jdm erlauben, etw zu tun
    to \allow sb sth jdm etw zugestehen
    he didn't \allow us enough time to finish the test er hat uns nicht genug Zeit für den Test gelassen
    she isn't \allowed any sweets sie darf keine Süßigkeiten essen
    pets aren't \allowed in this hotel Haustiere sind in diesem Hotel nicht erlaubt
    please \allow me through! lassen Sie mich bitte durch!
    to \allow oneself sth sich dat etw gönnen
    2. LAW
    to \allow a claim einen Anspruch anerkennen
    to \allow an appeal einer Berufung [o Revision] stattgeben
    to \allow sth etw einplanen
    to \allow sb the benefit of the doubt im Zweifelsfall zu jds Gunsten entscheiden
    4. (concede)
    to \allow that... zugeben [o eingestehen], dass...
    5.
    to \allow sb a free hand jdm freie Hand lassen
    \allow me ( form) erlauben Sie, Sie gestatten
    II. vi
    we'll do it if time \allows wir machen es, wenn die Zeit es zulässt; ( form)
    to \allow of sth etw zulassen
    this rule \allows of no exceptions diese Regel gilt ohne Ausnahme
    * * *
    [ə'laʊ]
    1. vt
    1) (= permit) sth erlauben, gestatten; behaviour etc gestatten, zulassen

    to allow sb to do sth — jdm erlauben or gestatten, etw zu tun

    "no dogs allowed" —

    we're not allowed much freedom —

    will you be allowed to? will you allow him to?darfst du denn? erlauben Sie es ihm?, lassen Sie ihn denn? (inf)

    to allow oneself sthsich (dat) etw erlauben

    to allow oneself to be waited on/persuaded etc — sich bedienen/überreden etc lassen

    allow me to help you — gestatten Sie, dass ich Ihnen helfe (form)

    to allow sth to happen — etw zulassen, zulassen, dass etw geschieht

    to allow sb in/out/past etc — jdn hinein-/hinaus-/vorbeilassen etc

    to be allowed in/out/past — hinein-/hinaus-/vorbeidürfen

    2) (= recognize, accept) claim, appeal, goal anerkennen
    3) (= allocate, grant) discount geben; space lassen; time einplanen, einberechnen; money geben, zugestehen; (in tax, JUR) zugestehen

    allow ( yourself) an hour to cross the city — rechnen Sie mit einer Stunde, um durch die Stadt zu kommen

    4) (= concede) annehmen

    allowing or if we allow that... — angenommen, (dass)...

    2. vi

    if time allowsfalls es zeitlich möglich ist

    * * *
    allow [əˈlaʊ]
    A v/t
    1. a) erlauben, gestatten
    b) zuerkennen, bewilligen, auch mildernde Umstände, eine Frist, Zeit zubilligen, gewähren ( alle:
    sb sth jemandem etwas)
    c) B 1:
    allow sb to do sth jemandem erlauben, etwas zu tun;
    be allowed to do sth etwas tun dürfen;
    we are allowed £100 a day uns stehen täglich 100 Pfund zu;
    allow sb time to do sth jemandem Zeit geben, etwas zu tun;
    allow o.s. sth sich etwas erlauben oder gestatten oder gönnen;
    please allow up to 21 days for delivery WIRTSCH Lieferung innerhalb von 21 Tagen;
    he doesn’t allow smoking in his flat er erlaubt nicht, dass in seiner Wohnung geraucht wird; in seiner Wohnung darf nicht geraucht werden;
    “no fishing allowed” „Angeln verboten!“;
    “no visitors allowed” „Zutritt für Besucher verboten!“;
    allow sb out jemanden hinauslassen;
    he wasn’t allowed out er durfte nicht hinaus; appeal C 1
    2. eine Summe aus-, ansetzen, zuwenden, geben
    3. a) zugeben, einräumen ( beide:
    that dass)
    b) ein Tor etc anerkennen, gelten lassen:
    the goal was not allowed das Tor galt nicht oder wurde nicht gegeben
    4. allow sth to happen dulden oder zulassen, dass etwas geschieht:
    she allowed the food to get cold sie ließ das Essen kalt werden
    5. a) in Abzug bringen, anrechnen, vergüten:
    allow sb 10% for inferior quality;
    allow in full voll vergüten
    b) (als absetzbar) anerkennen
    6. US obs der Meinung sein, meinen ( beide:
    that dass)
    B v/i
    1. allow of etwas erlauben, zulassen:
    it allows of no excuse es lässt sich nicht entschuldigen
    2. allow for etwas in Betracht ziehen, berücksichtigen, bedenken, einkalkulieren:
    allow for sb’s inexperience jemandem seine Unerfahrenheit zugutehalten;
    allowing for unter Berücksichtigung (gen)
    * * *
    1. transitive verb

    allow somethingetwas erlauben od. zulassen od. gestatten

    allow somebody to do something — jemandem erlauben, etwas zu tun

    allow somebody in/out/past/through — jemanden hinein- / hinaus- / vorbei- / durchlassen

    allow something to happen — zulassen, dass etwas geschieht

    2) (Law) bestätigen [Anspruch]

    allow the appealder Berufung (Dat.) stattgeben

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    erlauben v.
    ermöglichen v.
    genehmigen v.
    gewähren v.
    gönnen v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > allow

  • 11 Verbotsschilder / Запретительные надписи

    Официальные запреты, регламентирующие поведение в общественных местах/на транспорте. Встречаются в виде надписей, вывесок, иногда заменяются символическими рисунками.

    Eintritt verboten! — Вход воспрещён! / Не входить!

    ... ist bei Strafe verboten. — За нарушение — штраф.

    Parken nicht erlaubt/verboten. — Стоянка (машин) запрещена.

    —Ich möchte gern eine Zigarette rauchen. —Das ist hier nicht erlaubt. Lies das Schild dort! — —Я хотел бы выкурить сигарету. —Здесь запрещено курить. Видишь? Вон табличка.

    —Herr Doktor, darf ich rauchen? —Nein, das dürfen Sie nicht. Das würde Ihnen sehr schaden. — — Доктор, мне можно курить? —Нет, нельзя. Вам это очень вредно.

    — Darf ich den Kranken sehen? — Das ist unmöglich. Sein Zustand erlaubt es noch nicht. — — Можно мне к больному? —Пока нельзя. Его состояние очень серьёзно.

    —Kann man diesen Berg besteigen? —Das ist absolut ausgeschlossen. Lesen Sie mal die Verbotstafel! — — Можно забраться на эту гору? — Это категорически запрещено. Видите табличку?

    — Darf man in diesem See angeln? — Nein, das ist nicht gestattet. Hier werden Fische gezüchtet. — —В этом озере можно ловить рыбу? —Нет, это запрещено. Здесь разводят рыбу.

    —Nach diesem Vorfall möchte ich am liebsten kündigen. —Das darfst du jetzt nicht. Warte noch einige Zeit, vielleicht ändert sich die Situation! — —После того, что произошло, я пожалуй, уволюсь. —Ты что! Подожди немного, возможно, ситуация изменится.

    —Wir möchten per Anhalter nach Italien fahren. Du bist doch einverstanden? —Auf gar keinen Fall! Das erlaube ich niemals! — —Мы хотим ехать автостопом в Италию. Ты, надеюсь, не против? —Ни в коем случае! Я этого никогда не позволю.

    —Kann ich an der Exkursion teilnehmen? —Nein, das kann ich nicht erlauben. Woher willst du das Geld nehmen? — —Можно мне поехать на экскурсию? —Нет, я не могу тебе этого разрешить. Где ты собираешься взять деньги?

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Verbotsschilder / Запретительные надписи

  • 12 erlauben

    er·lau·ben * [ɛɐ̭ʼlaubn̩]
    vt
    1) ( gestatten)
    jdm etw \erlauben to allow [or permit] sb to do sth;
    du erlaubst deinem Kind zu viel you let your child get away with too much;
    jdm \erlauben, etw zu tun to allow [or permit] sb to do sth;
    etw ist [nicht] erlaubt sth is [not] allowed, permitted;
    es ist [nicht] erlaubt, etw irgendwo zu tun it is [not] permissible to do sth somewhere;
    etw ist jdm erlaubt sb is allowed [or permitted] sth;
    \erlauben Sie/erlaubst du, dass ich etw tue? would you allow [or permit] me to do sth?;
    \erlauben Sie, dass ich mich vorstelle allow me to introduce myself;
    \erlauben Sie?;
    Sie \erlauben doch? ( geh) may I/we etc.?
    2) (geh: zulassen)
    [jdm] etw \erlauben to allow [or permit] [sb] sth;
    \erlauben deine Finanzen noch ein Abendessen zu zweit? are you sure you have enough money for a dinner for two?;
    es jdm \erlauben, etw zu tun to permit sb to do sth;
    ich komme, soweit es meine Zeit erlaubt if I have enough time, I'll come
    WENDUNGEN:
    \erlauben Sie mal! what do you think you're doing?
    vr
    sich dat etw \erlauben to allow oneself sth
    2) (geh: wagen)
    sich dat etw \erlauben to venture to do sth ( form)
    wenn ich mir die folgende Bemerkung \erlauben darf if I might venture to make the following comment
    sich dat \erlauben, etw zu tun to take the liberty of doing sth;
    was die Jugend sich heutzutage alles erlaubt! the things that young people get up to nowadays!;
    was \erlauben Sie sich [eigentlich]! what do you think you're doing!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > erlauben

  • 13 gelten

    to be valid; to be worth
    * * *
    gẹl|ten ['gɛltn] pret ga\#lt [galt] ptp gego\#lten [gə'gɔltn]
    1. vi
    1) (= gültig sein) to be valid; (Gesetz) to be in force; (Preise) to be effective; (Münze) to be legal tender; (= erlaubt sein) to be allowed or permitted; (= zählen) to count

    die Wette gilt! — the bet's on!, it's a bet!

    was ich sage, gilt! — what I say goes!

    See:
    2) +dat (= bestimmt sein für) to be meant for or aimed at
    3) +dat geh = sich beziehen auf) to be for

    sein letzter Gedanke galt seinem Volkhis last thought was for his people

    4)

    (= zutreffen) für jdn/etw gelten — to hold( good) for sb/sth, to go for sb/sth

    das gleiche gilt auch für ihn/von ihm — the same goes for him too/is true of him too

    5)

    es gilt als sicher, dass... — it seems certain that...

    6)

    das lasse ich gelten! — I'll agree to that!, I accept that!

    er lässt nur seine eigene Meinung gelten — he won't accept anybody's opinion but his own

    2. vti impers (geh)

    es gilt,... zu... — it is necessary to...

    jetzt gilt es, Mut zu zeigen/zusammenzuhalten — it is now a question of courage/of sticking together

    was gilts? (bei Wette)what do you bet?

    es gilt! — done!, you're on!, it's a deal!

    3. vt
    (= wert sein) to be worth; (= zählen) to count for
    * * *
    1) (to be in force: The rule doesn't apply at weekends.) apply
    2) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) hold
    3) (to be true or valid; to apply: Does that rule hold good in every case?) hold good
    4) (to remain unchanged: This law still stands.) stand
    * * *
    gel·ten
    <gilt, galt, gegolten>
    [ˈgɛltn̩]
    I. vi
    [für jdn] \gelten Regelung to be valid [for sb]; Bestimmungen to apply [to sb]; Gesetz to be in force; Preis, Gebühr, Satz, Angebot to be effective; Geld to be legal tender
    nicht mehr \gelten to be no longer valid
    jdm/etw \gelten to be meant for sb/sth; Buhrufe to be aimed at sb/sth; Frage to be directed at sb
    der Applaus gilt dir! the applause is for you!
    3. (geh: betreffen)
    jdm/etw \gelten to be for sb/sth
    seine ganze Liebe galt der Kunst art was his greatest love
    für jdn \gelten to go [or hold] for sb
    das gleiche gilt auch für mich the same goes for [or is true of] me too
    5. (gehalten werden)
    als [o (selten) für] etw \gelten to be regarded as sth
    er gilt als absolut zuverlässig he is regarded as being absolutely reliable
    6.
    etw \gelten lassen to accept sth, to let sth stand
    für diesmal werde ich es ausnahmsweise \gelten lassen I'll let it go this time
    etw nicht \gelten lassen to disallow sth, to cease to apply
    II. vi impers (geh)
    es gilt, etw zu tun it is necessary to do sth
    jetzt gilt es zusammenzuhalten it is now a matter of sticking together
    es gilt! you're on!
    jetzt gilt's! this is it!
    das gilt nicht! that's not allowed!
    was gilt's? what shall we bet for?, what do you bet?
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gültig sein) be valid; < banknote, coin> be legal tender; <law, regulation, agreement> be in force; < price> be effective

    das gilt auch für dich/Sie! — (ugs.) that includes you!; that goes for you too!

    nach geltendem Recht — in accordance with the law as it [now] stands

    etwas [nicht] gelten lassen — [not] accept something

    2) (angesehen werden)

    als etwas gelten — be regarded as something; be considered [to be] something

    3) (+ Dat.) (bestimmt sein für) be directed at
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wert sein)

    sein Wort gilt viel/wenig — his word carries a lot of/little weight

    etwas gilt jemandem mehr als... — something is worth or means more to somebody than...

    2) unpers. (darauf ankommen, dass)

    es gilt, rasch zu handeln — it is essential to act swiftly

    3) unpers. (geh.): (auf dem Spiel stehen)

    es gilt dein Leben od. deinen Kopf — your life is at stake

    * * *
    gelten; gilt, galt, hat gegolten
    A. v/i
    1. (gültig sein) be valid; (zählen) Fehler, Treffer etc: count; Gesetz etc: be effective; Regel etc: apply;
    gelten für (sich anwenden lassen auf) apply to, go for;
    das gilt auch für dich the same goes for ( oder applies to) you too;
    gelten lassen (akzeptieren) accept, allow; (nicht beanstanden) let sth pass;
    gelten lassen als let sth pass for;
    das lass ich gelten! oder
    das will ich gelten lassen! I’ll grant you that;
    sie lässt nur ihre eigene Meinung gelten she won’t accept anybody’s opinion but her own;
    der Pass gilt nicht mehr the passport is invalid ( oder has expired);
    gilt das Geld noch? is this (money) still legal tender?;
    gilt die englische Fassung JUR the English version shall prevail;
    was er sagt, gilt what he says goes, his word is law;
    es oder
    die Wette gilt! you’re on!, it’s a bet!;
    topp, die Wette gilt! right, you’re on;
    das gilt nicht! (ist nicht erlaubt) that’s not allowed ( oder not fair); (zählt nicht) that doesn’t count; bang
    2. (wert sein) be worth sth;
    etwas gelten Person: carry weight;
    nicht viel gelten not count for much (
    bei with);
    wenig gelten rate low;
    was gilt die Wette? - 2 Flaschen Sekt! what do you bet (me)?; Prophet
    3.
    jemandem gelten Schuss, Vorwurf etc: be meant for sb; Sympathie etc: be for sb;
    diese spitze Bemerkung galt dir the remark was aimed at you;
    all ihr Streben galt der Verwirklichung dieses Ziels geh she devoted all her energies to the achievement of this aim
    4.
    für obs (angesehen werden als) be considered to be; (den Ruf haben) be reputed ( oder said) to be;
    das gilt als unschicklich that’s considered inappropriate ( oder unseemly);
    er gilt als reicher Mann he is reputed to be a wealthy man, he’s said to be rich;
    abgemacht, dass sie kommt it’s taken for granted that she will come
    B. v/i unpers
    1.
    es gilt zu (+inf) it’s a matter of (+ger)
    es gilt einen Versuch we should give it a try, it’s worth a try;
    es gilt, rasch zu handeln we’ve got to act quickly, immediate action is called for;
    jetzt gilt’s! this is it
    2. unpers; geh:
    es gilt etwas (etwas steht auf dem Spiel) sth is at stake;
    es galt unser Leben it was a matter of life and death
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (gültig sein) be valid; <banknote, coin> be legal tender; <law, regulation, agreement> be in force; < price> be effective

    das gilt auch für dich/Sie! — (ugs.) that includes you!; that goes for you too!

    nach geltendem Recht — in accordance with the law as it [now] stands

    etwas [nicht] gelten lassen — [not] accept something

    als etwas gelten — be regarded as something; be considered [to be] something

    3) (+ Dat.) (bestimmt sein für) be directed at
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    sein Wort gilt viel/wenig — his word carries a lot of/little weight

    etwas gilt jemandem mehr als... — something is worth or means more to somebody than...

    2) unpers. (darauf ankommen, dass)

    es gilt, rasch zu handeln — it is essential to act swiftly

    3) unpers. (geh.): (auf dem Spiel stehen)

    es gilt dein Leben od. deinen Kopf — your life is at stake

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: galt, gegolten)
    = to be valid expr.
    to count v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gelten

  • 14 nefas

    ne-fās, n. indecl. das gegen die göttlichen Gebote, also auch gegen die Gesetze der Natur u. gegen unser sittliches Gefühl Streitende, das Unrecht, die Sünde, der Frevel, Greuel (Ggstz. fas), I) eig.: 1) im allg.: per omne fas et nefas alqm sequi, in allem Guten u. Bösen, Liv.: ubi fas versum atque nefas, Verg.: in omne n. se parare, Ov.: quod tantum nefas aut nubendo aut post nuptias contraxisset, welches so große U. sie begangen hätte, Iustin.: nefas inferre, Curt.: prohibete nefas, Verg. u.a.: civile n., Bürgerkrieg, Lucan.; dass. n. belli, Lucan.: n. maculosum, Ehebruch, Hor.: dictu nefas (unnennbares) prodigium, Verg. – dah. nefas est, es ist etw. (nach den göttlichen Geboten, also nach den Gesetzen der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl) ein Unrecht, eine Sünde, es ist unrecht, nicht erlaubt, nicht gestattet, nicht zulässig, dah. auch es ist unmöglich, cui nihil umquam nefas fuit nec in facinore nec in libidine, Cic.: bes. m. folg. Infin., cum inveneris, indicare in vulgus nefas (est), Cic.: quibus nefas est deserere patronos, Caes.: quidquid corrigere est nefas, unmöglich ist, Hor. (vgl. Becker Eleg. Rom. p. 15): m. folg. Acc. u. Infin., cuius integritatem laudari nefas est, Vell. 2, 45, 5: nefas est dictu, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de sen. 13. – alqd n. putare, Cic.: alqm n. habere nominare, Cic. – nefas! oft als parenthet. Ausruf, es ist ein Greuel! es ist entsetzlich! es ist unerhört! heu nefas! Hor.: Lavinia visa nefas! comprendere crinibus ignem, Verg.: Troia (nefas!) commune sepulcrum Asiae Europaeque, Catull. – 2) insbes., in der publiz. Sprache, est nefas, es ist nicht erlaubt (öffentl. Geschäfte vorzunehmen), Varro LL. 6, 31. – II) meton., v. Pers., die ein Unrecht, einen Frevel, eine Sünde begangen haben, ein Greuel, ein Scheusal, v. der Helena, Verg. Aen. 2, 585.

    lateinisch-deutsches > nefas

  • 15 Rauchen

    Rauchen n GEN smoking Rauchen ist nicht erlaubt GEN smoking is not permitted Rauchen ist nicht gestattet GEN smoking is not permitted Rauchen verboten GEN smoking prohibited
    * * *
    n < Geschäft> smoking ■ Rauchen ist nicht erlaubt < Geschäft> smoking is not permitted ■ Rauchen ist nicht gestattet < Geschäft> smoking is not permitted ■ Rauchen verboten < Geschäft> smoking prohibited

    Business german-english dictionary > Rauchen

  • 16 nefas

    ne-fās, n. indecl. das gegen die göttlichen Gebote, also auch gegen die Gesetze der Natur u. gegen unser sittliches Gefühl Streitende, das Unrecht, die Sünde, der Frevel, Greuel (Ggstz. fas), I) eig.: 1) im allg.: per omne fas et nefas alqm sequi, in allem Guten u. Bösen, Liv.: ubi fas versum atque nefas, Verg.: in omne n. se parare, Ov.: quod tantum nefas aut nubendo aut post nuptias contraxisset, welches so große U. sie begangen hätte, Iustin.: nefas inferre, Curt.: prohibete nefas, Verg. u.a.: civile n., Bürgerkrieg, Lucan.; dass. n. belli, Lucan.: n. maculosum, Ehebruch, Hor.: dictu nefas (unnennbares) prodigium, Verg. – dah. nefas est, es ist etw. (nach den göttlichen Geboten, also nach den Gesetzen der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl) ein Unrecht, eine Sünde, es ist unrecht, nicht erlaubt, nicht gestattet, nicht zulässig, dah. auch es ist unmöglich, cui nihil umquam nefas fuit nec in facinore nec in libidine, Cic.: bes. m. folg. Infin., cum inveneris, indicare in vulgus nefas (est), Cic.: quibus nefas est deserere patronos, Caes.: quidquid corrigere est nefas, unmöglich ist, Hor. (vgl. Becker Eleg. Rom. p. 15): m. folg. Acc. u. Infin., cuius integritatem laudari nefas est, Vell. 2, 45, 5: nefas est dictu, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de sen. 13. – alqd n. putare, Cic.: alqm n. habere nominare, Cic. – nefas! oft als parenthet.
    ————
    Ausruf, es ist ein Greuel! es ist entsetzlich! es ist unerhört! heu nefas! Hor.: Lavinia visa nefas! comprendere crinibus ignem, Verg.: Troia (nefas!) commune sepulcrum Asiae Europaeque, Catull. – 2) insbes., in der publiz. Sprache, est nefas, es ist nicht erlaubt (öffentl. Geschäfte vorzunehmen), Varro LL. 6, 31. – II) meton., v. Pers., die ein Unrecht, einen Frevel, eine Sünde begangen haben, ein Greuel, ein Scheusal, v. der Helena, Verg. Aen. 2, 585.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nefas

  • 17 erlauben

    позволя́ть позво́лить. Erlaubnis geben auch разреша́ть /-реши́ть. erlaube! позво́ль ! erlauben Sie bitte! позво́льте ! aber erlaube mal! но позво́ль ! wenn Sie erlauben е́сли вы позво́лите. das erlaube ich nicht! я э́того не позво́лю ! erlauben Sie mir, Ihnen eine Tasse Kaffee anzubieten позво́льте <разреши́те> предложи́ть вам ча́шку ко́фе. erlauben Sie mir eine Bemerkung позво́льте <разреши́те> мне сде́лать одно́ замеча́ние | sich etw. erlauben sich etw. herausnehmen; sich etw. (geldlich) leisten können, gönnen позволя́ть позво́лить себе́ что-н. sich die Freiheit erlauben wegzugehen позво́лить себе́ во́льность уйти́. sich viel < allerhand> erlauben мно́гое позволя́ть /- себе́. sich einen Scherz mit jdm. erlauben позволя́ть /- себе́ шути́ть по- над кем-н. wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf, … позво́льте заме́тить, что … ich möchte [kann] mir kein Urteil erlauben я не могу́ суди́ть об э́том. was Sie sich erlauben! вы себе́ мно́го позволя́ете ! erlauben Sie mal! позво́льте ! | erlaubt zulässig допусти́мый, позволи́тельный. die Grenze des Erlaubten überschreiten переходи́ть перейти́ грани́цу дозво́ленного. etw. bleibt in erlaubten Grenzen что-н. остаётся в грани́цах дозво́ленного. erlaubenes Mittel дозво́ленное сре́дство. etw. ist gesetzlich erlaubt что-н. разрешено́ <разреша́ется> зако́ном. etw. ist nicht erlaubt что-н. воспреща́ется <запреща́ется, воспрещено́>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > erlauben

  • 18 Модальный глагол в отрицательном предложении

    Модальный глагол dürfen в отрицательном предложении означает:
    • запрет:
    Hier darf nicht geraucht werden. - Здесь нельзя курить.
    Die Akten dürfen nicht eingesehen werden. - Нельзя знакомиться с материалами дела / документами.
    Ich darf keinen Alkohol trinken. - Мне нельзя употреблять спиртное.
    Bei Rot darf man nicht über die Straße gehen. - На красный свет светофора нельзя переходить улицу.
    Man darf in der Mittagshitze keine Blumen gießen. - Нельзя поливать цветы в полуденную жару / полуденный зной.
    Можно заменить на:
    Es ist verboten / untersagt / unzulässig / nicht erlaubt / nicht gestattet, hier zu rauchen. - Здесь курить запрещено / недопустимо / не разрешено / не позволено.
    Niemand ist berechtigt / befugt / ermächtigt die Akten einzusehen. - Никто не имеет права / не уполномочен знакомиться с материалами дела.
    Die Akten sind nicht einzusehen. - Нельзя знакомиться с материалами дела.
    • просьбу, побуждение, пожелание не делать чего-либо:
    Du darfst nicht mehr böse sein! - Ты не должен на меня больше сердиться! / Не надо на меня больше сердиться! / Не сердись на меня больше!
    Du darfst nicht weinen! - Ты не должен плакать! / Не плачь!
    Wir dürfen keine Zeit verlieren! - Мы не должны терять время!
    Du darfst nicht allea so ernst nehmen! - Ты не должен относиться ко всему так серьёзно!
    • совет, рекомендацию по правильному обращению с каким-либо предметом (см. с. 162):
    Butter darf nicht in der Sonne liegen. - Масло не должно лежать на солнце.
    Dieser Stoff darf nicht zu heiß gewaschen werden. - Этот материал не следует стирать в горячей воде.
    Глагол müssen с отрицанием может употребляться в побудительных предложениях:
    Du musst nicht weinen! - Не плачь! / Не нужно / надо плакать!
    Sie müssen nicht traurig sein! - Не грустите! / Не нужно / надо грустить!
    Darüber musst du dich nicht wundern! - Не удивляйся этому! / Не нужно / надо этому удивляться!
    Обычно при отрицании глагола müssen в значении отсутствия необходимости используется brauchen + nicht + zu + инфинитив I. В разговорном языке zu может опускаться. Судя по современным практическим грамматикам немецкого языка эти два способа отрицания синонимичны:
    Der Patient muss nicht schon wieder operiert werden. - Пациента не надо повторно / снова оперировать.
    Der Patient braucht nicht schon wieder operiert zu werden. - Пациента не надо повторно / снова оперировать.
    Er hat nicht bezahlen müssen / brauchen. - Ему не надо было платить.
    Модальный глагол sollen с отрицанием, в отличии от dürfen с отрицанием, однозначно обозначающего запрет, выражает запаведь, поучение (то есть в данном случае отрицательное предписание / указание, связанное с религиозно-нравственными принципами, общественными нормами, соображениями благоразумия, здорового смысла и т.д.) и потому менее категоричен:
    Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen. - Не убей, не укради. (Библия)
    Du sollst keine Götter haben neben mir. - Не сотвори себе кумира. (Библия)
    Sie sollen das nicht sagen. - Вы не должны этого говорить.
    Er soll das nicht sehen. - Он не должен этого видеть.
    Du sollst es nicht tun. - Ты не должен этого делать.
    В значении желания модальный глагол mögen в индикативе употребляется главным образом с отрицанием и чаще заменяется на  will/wollte:
    Ich mag / will nicht davon sprechen. - Я не хочу об этом говорить.
    Sie mochte / wollte sich nicht wiederholen. - Она не хотела повторяться.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Модальный глагол в отрицательном предложении

  • 19 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 20 mitführen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. Person: take with one; (bei sich haben) have ( oder carry) with ( oder on) one; das Mitführen von Waffen jeglicher Art ist nicht erlaubt Amtsspr. carrying of weapons of any kind is prohibited
    2. Fluss etc.: carry along (with it)
    * * *
    mịt|füh|ren
    vt sep
    Papiere, Ware, Waffen etc to carry (with one); (Fluss) to carry along
    * * *
    mit|füh·ren
    vt
    etw [mit sich dat] \mitführen
    1. (geh: bei sich haben) to carry [or have] sth [with one]
    führen Sie [bei sich/im Auto] zu verzollende Artikel mit? do you have anything to declare [with you/in the car]?
    2. (transportieren) to carry sth along
    * * *
    1) (Amtsspr.): (bei sich tragen)

    etwas mitführen — carry something [with one]

    2) (transportieren) <river, stream> carry along
    * * *
    mitführen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. Person: take with one; (bei sich haben) have ( oder carry) with ( oder on) one;
    das Mitführen von Waffen jeglicher Art ist nicht erlaubt ADMIN carrying of weapons of any kind is prohibited
    2. Fluss etc: carry along (with it)
    * * *
    1) (Amtsspr.): (bei sich tragen)

    etwas mitführen — carry something [with one]

    2) (transportieren) <river, stream> carry along
    * * *
    v.
    to carry along expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mitführen

См. также в других словарях:

  • nicht erlaubt — kriminell; unrechtmäßig; widerrechtlich; ungenehmigt; verboten; gesetzwidrig; unzulässig; gesetzeswidrig; unberechtigt; illegal; unautorisiert; …   Universal-Lexikon

  • Erlaubt — Erlaubt, er, este, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort des Zeitwortes erlauben ist, aber auch für sich allein gebraucht wird. Eine erlaubte Sache, welche nicht verbothen ist. Erlaubte Dinge. Ist es mir erlaubt, dieses zu thun? Ist es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht auf die Platte kommen —   »Nicht auf die Platte kommen« bedeutet, dass etwas nicht zugelassen, erlaubt wird: Dass du um diese Zeit allein zum Bahnhof gehst, kommt nicht auf die Platte! …   Universal-Lexikon

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht genügend — Eine Schulnote (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) soll eine Leistungsbeurteilung zum Ausdruck bringen und die Leistungsbereitschaft fördern. Grundlage für diese Beurteilung sollte nach der derzeit (2004) verbreitetsten, in zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Opioid-Analgetika — Nichtopioid Analgetika (Syn. nichtopioide Analgetika) sind schmerzstillende Arzneimittel (Analgetika), die ihre Wirkung durch Unterdrückung schmerzauslösender biochemischer Prozesse entfalten. Die Namensgebung grenzt die Substanzgruppe von den an …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-aromatisch — Als Aromaten (aromatische Verbindungen) oder auch Arene werden in der organischen Chemie Verbindungen bezeichnet, die einen aromatischen Ring enthalten. Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv aus konjugierten Doppelbindungen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • Privatplatzierung nicht bezogener Aktien — Eine Privatplatzierung nicht bezogener Aktien (engl. rump placement) ist die Privatplatzierung von Jungen Aktien, die bei einer Bezugsrechtsemission in der normalen Bezugsfrist über die Bezugsrechte bzw. die verkauften Bezugsrechte nicht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»